Im Folgenden gibt es einen Überblick der Änderungen in Stichpunkten. Der Vollständigkeit halber fassen wir einige Änderungen aus den vorherigen Updates zusammen, welche bisher noch nicht erwähnt wurden.
Größere Änderungen fanden beim Handling der Werkzeugbibliothek Einzug.
Das Laden von bereist in NC-Jobs definierten Werkzeugen aus der Werkzeugbibliothek ist nun jederzeit möglich, ohne das ein Hinweis auf ein bereist definiertes Werkzeug erscheint. Es können dadurch auch Vorschubeinstellungen in weiteren NC-Jobs aus der Bibliothek mit dem Werkzeug geladen werden. Erst wenn eine vorhandenes Werkzeug mit gleichem Namen oder Werkzeugnummer tatsächlich mit anderen Maßen überschrieben würde, gibt Condacam eine Fehlermeldung aus.
Weitere Änderungen der Werkzeugbibliothek sind:
Erweiterte Daten wie Vorschub, Name, Drehzahl werden nun immer mitgespeichert. Welche Daten zum Werkzeug mitgespeichert werden, lässt sich über das Kontextmenü im Dialogfeld "Einstellungen" festlegen.
-Sortieren der Werkzeuge in der WZ-Bibliothek nach Durchmesser, Werkzeugnahme, Werkzeugnummer..ect. (Kontextmenü Rechtsklick )
-Vergrößerung der Werkzeugliste via Button
-Anzeige des Werkzeugnamen, Vorschübe, Drehzahl und Werkzeughalter in der Werkzeugbibliothek ,
- Editieren von bestehenden Werkzeugen (markieren und Rechtsklick auf das zu ändernde Werkzeug)
- Speichern der Werkzeug-Registernummern in der Werkzeugbibliothek
-Anzeige des jeweils zuletzt geladenen Werkzeuges am Anfang der Werkzeugliste.
Selektieren von Konturen bei eingeblendeten / transparenten Rohteil. Erst wenn der Mauscursor über einen Bereich steht, wo sich nur ein Rohteilkörper befindet, wird das Rohteil gelb makiert.

Anzeige des Zeichnungs- Ursprunges/Nullpunktes durch ein Koordinatensystem-Symbol.
Rechnen in allen Numerischen Eingabefeldern.
Unterstützt wird Division '/', Multiplikation '*', Addition '+',.Subtraktion '-' und das Rechnen mit Klammer-Ausdrücken "()".
Verbesserung der Stabilität und Performance-Optmierung der HSC-Strategien
- Automatische Erstellung von passenden An- und Abfahren-Bewegungen des Schlichtschnittes bei Kollision mit Bauteil in der Strategie bei HSC-Taschen-Fräsen und HSC-Außenbearbeitung. Die kreisförmigen An- und Abfahr-Bewegungen werden automatisch an einer optimalen Position erstellt, wenn die eingestellten An- und Abfahrbewegungen mit der Kontur kollidieren würden..
- Übernahme der Elementen-Farben beim Erstellen von Polylinien.
-Übernahme der Elementen-Farben beim Konturschachteln.
-Umschaltbare Einheiten Zoll oder metrische Einheiten.
-Zurücksetzung der gespeicherten Dateipfade beim Befehl "Neu"
-Anzeige der Dateipfade im Report.
- Anpassung der Dateipfade beim Laden von Projekten , die auf anderen Rechnern mit anderen Verzeichnissen erstellt wurden.
-Verbesserung der Tangentialübergänge bei verrundeten Werkzeugbahnen.
-Umbau der Simulation auf neue stabilere/schnellere Multicore-Technologie
-HSC-gerechtes An/Abfahren beim Konturparallelschlichten.
-Beschleunigung der Sortierung beim 2.5D Taschenfräsen.
-Speichern von Anwenderdefinierten Farben im Dilogfeld Farben.
Simulationsschritte mit Kommawerten..
MFG Jens Tonak